ÜBERSICHT
Anmeldung - Unverbindliche Übungen / Förderunterricht
Untenstehend finden Sie nach Tag geordnet die Beschreibungen:
TAG steht noch nicht fest
Bücherheld:in in unserer Schulbibliothek
Lehrer |
Prof. Brenner und Prof. Wareyka-Glaner |
Termin |
zweistündig (eine Stunde pro Woche fix laut Stundenplan, die andere geblockt nach Vereinbarung - für Exkursionen, Veranstaltungen,...) |
Zielgruppe |
2.-4. Klasse (max. 15 Schüler_innen) |
Beschreibung |
Du liebst Bücher, organisierst gerne und möchtest hinter die Kulissen unserer Schulbibliothek blicken? Dann bist du in dieser Unverbindlichen Übung genau richtig! Hier wirst du Teil eines engagierten Teams und unterstützt den Bibliotheksbetrieb aktiv – mit viel Abwechslung und spannenden Aufgaben: 🔹 Ausleihe & Rücksortierung – du hilfst deinen Mitschüler:innen, das passende Buch zu finden So läuft’s ab: |
Bouldern
Lehrer |
Prof. Schichor |
Termin |
steht noch nicht fest |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der dritten bis achten Klasse |
Beschreibung |
Krafttraining Oberstufe
Lehrer |
Prof. Haida |
Termin |
|
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der fünften bis siebenten Klasse, die sich für Krafttraining im weitesten Sinn interessieren und gerne schwitzen, um ihre Fitness zu verbessern. |
Beschreibung: |
Neben allgemeiner Kräftigung und Verbesserung der Fitness, ist es Ziel dieser Übung verschiedene Methoden des Krafttrainings kennenzulernen und Grundlagen für ein sinnvolles eigenständiges Training zu erwerben. Dabei werden sowohl Übungen ohne Geräte, als auch der richtige Umgang mit verschiedenen Geräten vermittelt. Außerdem soll einfache Hanteltechnik (Kniebeugen etc.) korrekt erlernt werden. Auf der Galerie unseres Turnsaals stehen uns einige Fitnessgeräte, sowie eine Reihe von Kleingeräten zur Verfügung. Bei allen Übungen wird auf eine altersgemäße Belastung geachtet. Auch eine Exkursion in ein Fitness Center ist möglich. |
Mathematik-Olympiade
Lehrer |
Prof. Ballik |
Termin |
|
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der vierten bis achten Klasse |
Beschreibung: |
Wenn du dich gerne mit kniffligen Problemen beschäftigst und Spaß am Rätsel-Lösen hast, dann bist du in der Mathe-Oly genau richtig! In dieser Begabtenförderungseinheit stehen Logik, Denksport und mathematische Problemlösungsstrategien am Programm. |
Ski / Snowboard
Lehrer |
Prof. Grechtshammer und Prof. Grünanger-Hilscher |
Termin |
geblockt in 3 Teilen: Konditionstraining (1 Nachmittag im Oktober), Sichtungstag (voraussichtlich Februar oder März), 3-Tagescamp (voraussichtlich März) |
Zielgruppe |
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe |
Beschreibung |
Du fährst gerne Ski oder Snowboard, willst dein Eigenkönnen verbessern und in den Rennlauf reinschnuppern? Dann bist du bei der unverbindlichen Übung Ski / Snowboard genau richtig. Du musst noch kein „Profi“ sein, solltest aber sicher am Ski/Snowboard stehen und vor allem motiviert sein. Die unverbindliche Übung findet geblockt in mehreren Teilen statt. Wir starten im Herbst mit einem ski- bzw. snowboardspezifischen Konditionstraining, haben dann im Winter einen Sichtungstag am Schnee und werden nach Möglichkeit an den Schulmeisterschaften teilnehmen. Den krönenden Abschluss bildet unser 3-Tagescamp, bei dem wir 3 Tage lang (voraussichtlich im März in Salzburg) professionelles Technik- und Rennlauftraining anbieten. |
Technischer Dienst
Lehrer |
Prof. Kautschitz und Prof. Annel |
Termin |
unregelmäßig, geblockt je nach Bedarf |
Zielgruppe |
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – begrenzte Teilnehmer:innenzahl (siehe Voraussetzungen) |
Beschreibung: |
Voraussetzungen: gute schulische Erfolge, Flexibilität/Spontaneität, hohes Maß an Eigenverantwortung, persönliches Interesse an Veranstaltungstechnik und audiovisuellen Medien. |
MONTAG
Padel Tennis
Lehrer |
Prof. Grechtshammer |
Termin |
Montagnachmittag (Courtzeit 14:00 – 15:00 Uhr Racketworld Ottakring) |
Zielgruppe |
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (max. 8 Teilnehmer:innen) |
Beschreibung: |
· Erlernen der Grundtechniken Vorhand, Rückhand, Volley, Lob, Aufschlag, Bandeja · Spiel, Turnier Padel Tennis ist die am schnellsten wachsende Sportart der Welt und in Ländern wie Spanien oder Argentinien bereits eine der beliebtesten Sportarten des Landes. Padel Tennis ist einfach zu lernen und zeichnet sich durch einen hohen Spaß-Faktor aus. Bei der unverbindlichen Übung Padel lernst du die Grundtechniken dieser Sportart, die man als Mischung aus Tennis und Squash beschreiben könnten. Vor allem aber wird gespielt, gespielt und nochmals gespielt! Für die Platzbenutzung und das Ausleihen von Schlägern entstehen Kosten pro Schüler:in in der Höhe von € 40 - € 80.- pro Semester je nach Teilnehmer:innenzahl. |
Chor & Band – Rock & Pop - Oberstufe
Lehrer |
Prof. Garcia |
Termin |
Montag, 14.20-16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der Oberstufe |
Beschreibung: |
Du singst gerne und möchtest auch gemeinsam mit anderen singen? Du hast bereits Vorkenntnisse auf einem bestimmten Instrument? |
Malwerkstatt
Lehrerinnen |
Prof. Kogler, Prof. Luksch und Prof. Schupfer |
Termin |
Montag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der gesamten Unterstufe |
Beschreibung: |
In der unverbindlichen Übung "Malwerkstatt" soll das künstlerisch kreative Potenzial der Schüler/innen gefördert werden. Wir werden unterschiedliche bildnerische Techniken erproben (Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, plastisches Gestalten), wobei die Schwerpunkte je nach Interesse der Schüler/innen flexibel gesetzt werden können. Zusätzlich sollen aktuelle Ausstellungen besucht und als Anregungen in den eigenen Schaffensprozess einbezogen werden. |
Fußball Burschen
Lehrer |
Prof. Mayerhofer |
Termin |
Montag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Burschen der 1A-1U |
Beschreibung: |
Die unverbindliche Übung Fußball ist für all diejenigen gedacht, die Spaß am Fußballspiel haben. Hier steht nicht das Training im Vordergrund, sondern das Spiel. Nach einem spezifischen Aufwärmen wird direkt in homogenen Gruppen gespielt. Die Spiellust, Fairplay und das soziale Verhalten (vlt. auch klassenübergreifende Freundschaften) sind die zentralen Themen dieser Übung. |
Geräteturnen Mädchen
Lehrerinnen |
Prof. Burker, Prof. Breitenecker und Prof. Grünanger-Hilscher |
Termin |
Montag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen der gesamten Unterstufe |
Beschreibung: |
Die unverbindliche Übung Gerätturnen richtet sich prinzipiell an alle interessierte Mädchen - Voraussetzungen für die Teilnahme sind Sprung in den Stütz an einem brust- bis schulterhohem Reck sowie eine Rolle vorwärts am Boden. Es wird individuell auf dem jeweiligen Leistungsniveau an Boden, Balken, Kasten, Reck und Minitramp geturnt. Schüler/innen ohne gerätturnspezifische Vorerfahrung werden im ersten Lernjahr vor allem Grundelemente wie Rollen, Handstand, Rad(wende), Felgaufschwung, Sprunghocke, ... erarbeitet. Sobald diese Elemente beherrscht werden, können und sollen in dieser Einheit aber auch schwierigere Elemente wie berschlag- und Saltobewegungen erlernt werden. |
Theater
Lehrer |
Prof. Oberleitner |
Termin |
Montag, 14.20-16.00 |
Zielgruppe |
Schüler*innen der zweiten bis achten Klasse |
Beschreibung: |
|
DIENSTAG
Chor & Band – Rock & Pop - Unterstufe
Lehrer |
Prof. Kautschitz und Prof. Garcia |
Termin |
Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der ersten bis vierten Klasse |
Beschreibung: |
Du singst gerne und möchtest auch gemeinsam mit anderen singen? Du bist geschickt im Umgang mit Musikinstrumenten – oder noch besser: Du hast bereits Vorkenntnisse auf einem bestimmten Instrument? |
Ballspiele Mädchen
Lehrerin |
Prof. Rohrböck |
Termin |
Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen der 1A-1U und 2A-2U |
Beschreibung: |
Im Mittelpunkt der UÜ Ballspiele stehen sowohl traditionelle Ballspiele (Basketball, Handball, Fußball, …) als auch kleine Spiele vorwiegend mit Ball (Völkerball, Dodgeball, ...), die die Grundfertigkeiten Werfen, Fangen, Antizipieren, Bewegung ohne Ball usw. schulen. Im Vordergrund steht der Spaß mit dem Ball und die Freude am gemeinsamen Spiel. |
Fußball Burschen
Lehrer |
Prof. Mössler |
Termin |
Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Burschen der 2A-2U |
Beschreibung: |
Die unverbindliche Übung Fußball ist für all diejenigen gedacht, die Spaß am Fußballspiel haben. Hier steht nicht das Training im Vordergrund, sondern das Spiel. Nach einem spezifischen Aufwärmen wird direkt in homogenen Gruppen gespielt. Die Spiellust, Fairplay und das soziale Verhalten (vlt. auch klassenübergreifende Freundschaften) sind die zentralen Themen dieser Übung. |
Peermediation
Lehrerin |
Prof. Enter-Chan und Prof. Stürmer |
Termin |
Dienstag, 14.20 - 16.00 (14-tägig bzw. geblockt; genaue Termine werden beim ersten Termin bekanntgegeben) |
Zielgruppe |
Peers-Team 1: Alle Peers des Vorjahres (4. bis 8. Klassen) |
Beschreibung: |
Die unverbindliche Übung Peermediation gibt Schüler*innen die Möglichkeit, aktiv an der Erhaltung unseres positiven Schulklimas mitzuwirken. Sie ist ein wichtiger Baustein zur Gewaltprävention an Schulen und stärkt das Miteinander der Schüler*innen, ohne das Eingreifen von Erwachsenen. Die Anleitung zur Konfliktlösung und die Stärkung der Klassengemeinschaft durch die Peers fördert die Selbstständigkeit in Konfliktsituationen und den respektvollen Umgang miteinander. Die Ausbildung beschäftigt sich mit folgenden Themen: Kommunikationssysteme, Regeln der Kommunikation, Gruppendynamische Prozesse, Konfliktkultur, Konfliktmanagement, Gewaltprävention, Selbstreflexion, aktives Zuhören, unparteiische Haltung als Mediator, Gesprächsführung uvm. |
Orientierungslauf
Lehrer |
Prof. Ballik |
Termin |
Dienstag nachmittags, Treffpunkt meistens 16 Uhr |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen ab der dritten Klasse |
Beschreibung: |
Ziel beim Orientierungslaufen (OL) ist es, mit Karte und Kompass Posten auf einer eingezeichneten Route zu finden. Dazu braucht man sowohl geistige als auch körperliche Fähigkeiten. |
Biologische Übungen
Lehrer |
Prof. Prinz |
Termin |
Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der 1A-1U und 2A-2U |
Beschreibung: |
In den biologischen Übungen steht das Erkunden und Begreifen von Naturphänomen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler mikroskopieren, experimentieren, basteln biologische Modelle und besuchen Zoos sowie Museen. Bei Outdoor-Exkursionen lernen die „Jungforschys“ verschiedene Lebensräume kennen und vertiefen ihr naturwissenschaftliches Verständnis. |
Volleyball - Oberstufe
Lehrer |
Prof. Lungenschmid |
Termin |
Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der fünften bis siebenten Klasse |
Beschreibung: |
Das Sportspiel Volleyball, eine Trendsportart, die zu den Rückschlagspielen zählt und sich großer Beliebtheit erfreut, wird an unserer Schule sowohl für Mädchen als auch für Burschen ab der 3. Klasse angeboten. Besonders Wert gelegt wird neben dem Technikerwerb der Basics (Baggern und Pritschen), den erweiterten Techniken (Service und Angriff) auch auf verschiedene Spiel- und Übungsformen und einer freudvollen Betätigung im Sport. Weitere Lernziele sind Fair Play, Teamgeist und die Bewältigung von Sieg und Niederlage! |
MITTWOCH
Spanisch
Lehrerin |
Prof. Oester und Prof. Hörlberger-Costa |
Termin |
Mittwoch, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klasse |
Beschreibung: |
¿Hablas español? In der unverbindlichen Übung Spanisch erlernen wir auf kreative & interaktive Weise die Grundbegriffe einer weiteren Fremdsprache. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von Alltagsvokabular und einfache Dialoge. Jede/r soll die Möglichkeit bekommen, die Sprache gleich auszuprobieren. Für alle, die Spaß an Fremdsprachen und am Kommunizieren haben. |
Italienisch
Lehrerin |
Prof. Pancetti |
Termin |
Mittwoch, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Alle Schüler*innen der 3. bis 6. Klasse, die Interesse an der italienischen Sprache haben – sei es aus Neugier, Urlaubsbezug oder Freude an Sprachen. Keine Vorkenntnisse in Italienisch notwendig! |
Beschreibung: |
Ciao, belli! Pizza, spaghetti, gelato, cappuccino, lasagne, tiramisù! Sind euch diese Wörter fremd oder kommen sie euch ganz vertraut vor? |
Science Club - Chemie und Physik
LehrerInnen |
Prof. Annel und Prof. Stürmer |
Termin |
Mittwoch, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klasse |
Beschreibung: |
Einen Flammenwerfer aus einer Orange basteln. Wasser bergauf fließen lassen. Einen Brief in Geheimschrift schreiben. Das Gewicht von Luft bestimmen. Diese und weitere spannende Experimente warten im Science Club auf dich! |
DONNERSTAG
10 Finger – 1 Ziel: Tippen mit System!
Lehrerin |
Prof. Wareyka-Glaner |
Termin |
Mittwoch, 14.20-15:10 und/oder Donnerstag 14:20-15:10 je einstündig |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der dritten und vierten Klasse, auch Oberstufe willkommen |
Beschreibung: |
Du willst schnell und mühelos tippen können? |
FREITAG
Schach
Lehrerin |
Prof. Chan und Prof. Fraunschiel |
Termin |
Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen aller Klassen |
Beschreibung: |
Schach kann man trainieren? Aber ja! Wer seinen Blick schärft für Fesselungen, Gabeln und andere listige Spielzüge, für den wird das Schachbrett zu einem spannenden Abenteuerspielplatz. Im Schachkurs findet jeder einen passenden Spielpartner und kann – je nach Vorwissen und Lernbereitschaft – an Schachrätseln tüfteln, Endspieltricks üben oder einfach nach Herzenslust mit Freunden Schach spielen. Um Wettkampferfahrungen zu sammeln, finden regelmäßig Turniere statt, und besonders begabte und begeisterte Schülerinnen und Schüler dürfen an der Schach-Schülerliga teilnehmen. Schach ist auf jeden Fall eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung: Konzentration, Vorstellungskraft, Urteilsvermögen und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen – all das und noch mehr wird beim Schachspielen gefördert. |
Ballspiele Burschen
Lehrer |
Prof. Sickinger |
Termin |
Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Burschen der 1A-1U und 2A-2U |
Beschreibung: |
Im Mittelpunkt der UÜ Ballspiele stehen die „großen“ Spielformen ( Handball, Fußball, Basketball, Landhockey…) und auch „kleine“ Spiele. |
Volleyball - Unterstufe
Lehrer |
Prof. Schreiner / Prof. Riss |
Termin |
Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der dritten bis vierten Klasse |
Beschreibung: |
Das Sportspiel Volleyball, eine Trendsportart, die zu den Rückschlagspielen zählt und sich großer Beliebtheit erfreut, wird an unserer Schule sowohl für Mädchen als auch für Burschen ab der 3. Klasse angeboten. Besonders Wert gelegt wird neben dem Technikerwerb der Basics (Baggern und Pritschen), den erweiterten Techniken (Service und Angriff) auch auf verschiedene Spiel- und Übungsformen und einer freudvollen Betätigung im Sport. Weitere Lernziele sind Fair Play, Teamgeist und die Bewältigung von Sieg und Niederlage! |
Basketball
Lehrer |
Prof. Haida |
Termin |
Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe |
Mädchen und Burschen der dritten bis vierten Klasse |
Beschreibung: |
Zielgruppe sind alle Kinder der 3. und 4. Klassen, die sich für Basketball begeistern, technische Skills erlernen bzw. verbessern wollen und lernen wollen, wie man in einem Team richtig zusammenspielt. Basketball ist ein sehr schnelles, intensives Spiel: Wer sich gerne viel bewegt ist hier richtig. |