ÜBERSICHT

 UÜ 2526 V4

 

Anmeldung - Unverbindliche Übungen / Förderunterricht

 

Untenstehend finden Sie nach Tag geordnet die Beschreibungen:

TAG steht noch nicht fest

Bücherheld:in in unserer Schulbibliothek

Lehrer

Prof. Brenner und Prof. Wareyka-Glaner

Termin

 zweistündig (eine Stunde pro Woche fix laut Stundenplan, die andere geblockt nach Vereinbarung - für Exkursionen, Veranstaltungen,...)

Zielgruppe

 2.-4. Klasse (max. 15 Schüler_innen) 

Beschreibung

 

Du liebst Bücher, organisierst gerne und möchtest hinter die Kulissen unserer Schulbibliothek blicken? 

Dann bist du in dieser Unverbindlichen Übung genau richtig! 

Hier wirst du Teil eines engagierten Teams und unterstützt den Bibliotheksbetrieb aktiv – mit viel Abwechslung und spannenden Aufgaben: 

🔹 Ausleihe & Rücksortierung – du hilfst deinen Mitschüler:innen, das passende Buch zu finden 
🔹 Medienpflege – vom Etikettieren bis zum systematischen Einordnen der Bücher 
🔹 Mitarbeit bei Events – Lesungen, Rätselrallyes, Bibliotheksführungen u. v. m. 
🔹 Recherchehilfe – zeig deinen Mitschüler:innen, wie man Informationen clever findet 
🔹 Mitdenken & Mitgestalten – Exkursionen, Projekte und kreative Ideen sind willkommen! 

So läuft’s ab: 
Eine fixe Stunde pro Woche verbringst du in der Bibliothek. Zusätzlich gibt es geblockte Termine für Veranstaltungen, Exkursionen und besondere Aktionen über das Schuljahr verteilt. 

Werde Teil der Bücherheld:innen-Crew und mach die Bibliothek zu einem Ort, an dem Wissen lebendig wird! 

Bouldern

Lehrer

 Prof. Schichor

Termin

 steht noch nicht fest

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der dritten bis achten Klasse 

Beschreibung

 

Krafttraining Oberstufe

Lehrer

Prof. Haida

Termin

 

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der fünften bis siebenten Klasse, die sich für Krafttraining im weitesten Sinn interessieren und gerne schwitzen, um ihre Fitness zu verbessern.

Beschreibung:

Neben allgemeiner Kräftigung und Verbesserung der Fitness, ist es Ziel dieser Übung verschiedene Methoden des Krafttrainings kennenzulernen und Grundlagen für ein sinnvolles eigenständiges Training zu erwerben. Dabei werden sowohl Übungen ohne Geräte, als auch der richtige Umgang mit verschiedenen Geräten vermittelt. Außerdem soll einfache Hanteltechnik (Kniebeugen etc.) korrekt erlernt werden.

Auf der Galerie unseres Turnsaals stehen uns einige Fitnessgeräte, sowie eine Reihe von Kleingeräten zur Verfügung. Bei allen Übungen wird auf eine altersgemäße Belastung geachtet. Auch eine Exkursion in ein Fitness Center ist möglich.

Mathematik-Olympiade

Lehrer

Prof. Ballik

Termin

 

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der vierten bis achten Klasse

Beschreibung:

Wenn du dich gerne mit kniffligen Problemen beschäftigst und Spaß am Rätsel-Lösen hast, dann bist du in der Mathe-Oly genau richtig! In dieser Begabtenförderungseinheit stehen Logik, Denksport und mathematische Problemlösungsstrategien am Programm.
Die Inhalte haben zwar kaum mit dem Schulstoff zu tun, aber mathematisches Interesse ist trotzdem Voraussetzung!
Am Ende des Schuljahres gibt es dann einen Wettbewerb, wobei sich die besten TeilnehmerInnen für den wienweiten Regionalwettbewerb qualifizieren.

Ski / Snowboard

Lehrer

 Prof. Grechtshammer und Prof. Grünanger-Hilscher

Termin

geblockt in 3 Teilen: Konditionstraining (1 Nachmittag im Oktober), Sichtungstag (voraussichtlich Februar oder März), 3-Tagescamp (voraussichtlich März)

Zielgruppe

 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Beschreibung

 Du fährst gerne Ski oder Snowboard, willst dein Eigenkönnen verbessern und in den Rennlauf reinschnuppern? Dann bist du bei der unverbindlichen Übung Ski / Snowboard genau richtig. Du musst noch kein „Profi“ sein, solltest aber sicher am Ski/Snowboard stehen und vor allem motiviert sein. Die unverbindliche Übung findet geblockt in mehreren Teilen statt. Wir starten im Herbst mit einem ski- bzw. snowboardspezifischen Konditionstraining, haben dann im Winter einen Sichtungstag am Schnee und werden nach Möglichkeit an den Schulmeisterschaften teilnehmen. Den krönenden Abschluss bildet unser 3-Tagescamp, bei dem wir 3 Tage lang (voraussichtlich im März in Salzburg) professionelles Technik- und Rennlauftraining anbieten.

Technischer Dienst

Lehrer

Prof. Kautschitz und Prof. Annel

Termin

unregelmäßig, geblockt je nach Bedarf

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – begrenzte Teilnehmer:innenzahl (siehe Voraussetzungen)

Beschreibung:


Im Rahmen dieser Unverbindlichen Übung erfolgt eine Einschulung in den Umgang mit dem audiovisuellen Technik-Equipment der Schule (Ton, Bild/Video, Licht). Danach besteht die Hauptaufgabe des Technischen Dienstes darin, Veranstaltungen an der Schule veranstaltungstechnisch zu betreuen.

Voraussetzungen: gute schulische Erfolge, Flexibilität/Spontaneität, hohes Maß an Eigenverantwortung, persönliches Interesse an Veranstaltungstechnik und audiovisuellen Medien.

 

MONTAG

Padel Tennis

Lehrer

Prof. Grechtshammer

Termin

Montagnachmittag (Courtzeit 14:00 – 15:00 Uhr Racketworld Ottakring)

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (max. 8 Teilnehmer:innen)

Beschreibung:

·         Erlernen der Grundtechniken Vorhand, Rückhand, Volley, Lob, Aufschlag, Bandeja

·         Spiel, Turnier

Padel Tennis ist die am schnellsten wachsende Sportart der Welt und in Ländern wie Spanien oder Argentinien bereits eine der beliebtesten Sportarten des Landes. Padel Tennis ist einfach zu lernen und zeichnet sich durch einen hohen Spaß-Faktor aus. Bei der unverbindlichen Übung Padel lernst du die Grundtechniken dieser Sportart, die man als Mischung aus Tennis und Squash beschreiben könnten. Vor allem aber wird gespielt, gespielt und nochmals gespielt!

Für die Platzbenutzung und das Ausleihen von Schlägern entstehen Kosten pro Schüler:in in der Höhe von € 40 - € 80.- pro Semester je nach Teilnehmer:innenzahl.

Chor & Band – Rock & Pop - Oberstufe

Lehrer

Prof. Garcia

Termin

Montag, 14.20-16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der Oberstufe

Beschreibung:

Du singst gerne und möchtest auch gemeinsam mit anderen singen? Du hast bereits Vorkenntnisse auf einem bestimmten Instrument? 
Dann bist du hier richtig! 
Wir erarbeiten gemeinsam Rock- und Popsongs. Ziel ist das gemeinsame Singen und Spielen von Stücken, die wir bei Gelegenheit (z.B. Adventmarkt, Schulfest) auch aufführen werden.

Malwerkstatt

Lehrerinnen

Prof. Kogler, Prof. Luksch und Prof. Schupfer

Termin

Montag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der gesamten Unterstufe

Beschreibung:

In der unverbindlichen Übung "Malwerkstatt" soll das künstlerisch kreative Potenzial der Schüler/innen gefördert werden. Wir werden unterschiedliche bildnerische Techniken erproben (Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, plastisches Gestalten), wobei die Schwerpunkte je nach Interesse der Schüler/innen flexibel gesetzt werden können. Zusätzlich sollen aktuelle Ausstellungen besucht und als Anregungen in den eigenen Schaffensprozess einbezogen werden.
Für diese UÜ wird ein Materialbeitrag von ca. 10€ eingehoben.

Fußball Burschen

Lehrer

Prof. Mayerhofer

Termin

Montag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Burschen der 1A-1U

Beschreibung:

Die unverbindliche Übung Fußball ist für all diejenigen gedacht, die Spaß am Fußballspiel haben. Hier steht nicht das Training im Vordergrund, sondern das Spiel. Nach einem spezifischen Aufwärmen wird direkt in homogenen Gruppen gespielt. Die Spiellust, Fairplay und das soziale Verhalten (vlt. auch klassenübergreifende Freundschaften) sind die zentralen Themen dieser Übung.

Geräteturnen Mädchen

Lehrerinnen

Prof. Burker, Prof. Breitenecker und Prof. Grünanger-Hilscher

Termin

Montag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen der gesamten Unterstufe

Beschreibung:

Die unverbindliche Übung Gerätturnen richtet sich prinzipiell an alle interessierte Mädchen - Voraussetzungen für die Teilnahme sind Sprung in den Stütz an einem brust- bis schulterhohem Reck sowie eine Rolle vorwärts am Boden. Es wird individuell auf dem jeweiligen Leistungsniveau an Boden, Balken, Kasten, Reck und Minitramp geturnt. Schüler/innen ohne gerätturnspezifische Vorerfahrung werden im ersten Lernjahr vor allem Grundelemente wie Rollen, Handstand, Rad(wende), Felgaufschwung, Sprunghocke, ... erarbeitet. Sobald diese Elemente beherrscht werden, können und sollen in dieser Einheit aber auch schwierigere Elemente wie berschlag- und Saltobewegungen erlernt werden.

Theater

Lehrer

Prof. Oberleitner

Termin

Montag, 14.20-16.00

Zielgruppe

Schüler*innen der zweiten bis achten Klasse

Beschreibung:


Lustige Szenen improvisieren, Clown*in sein, mit Schatten spielen, Dialoge entwickeln, eine Choreographie erarbeiten, Geschichten erzählen, in Rollen und Kostüme schlüpfen… In der Unverbindlichen Übung Theater probieren wir alles aus, was auf der Bühne Spaß macht, was berührt, zum Lachen, Staunen oder Weinen bringt. Aufführungen sind möglich, stehen aber nicht im Vordergrund. Die Unverbindliche Übung richtet sich an alle Schüler*innen, die Lust auf gemeinsames Theaterspielen und Experimentieren haben.

DIENSTAG

Chor & Band – Rock & Pop - Unterstufe

Lehrer

Prof. Kautschitz und Prof. Garcia

Termin

Dienstag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der ersten bis vierten Klasse

Beschreibung:

Du singst gerne und möchtest auch gemeinsam mit anderen singen? Du bist geschickt im Umgang mit Musikinstrumenten – oder noch besser: Du hast bereits Vorkenntnisse auf einem bestimmten Instrument?
Dann bist du hier richtig!
Wir erarbeiten gemeinsam Rock- und Popsongs. Dabei gibt es eine Vokalgruppe (Chor) und eine Instrumentalgruppe (Band), die für jedes Stück passend zusammengestellt werden. Ziel ist das gemeinsame Singen und Spielen von Stücken, die wir bei Gelegenheit (z.B. Adventmarkt, Schulfest) auch aufführen werden.

Ballspiele Mädchen

Lehrerin

Prof. Rohrböck

Termin

Dienstag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen der 1A-1U und 2A-2U

Beschreibung:

Im Mittelpunkt der UÜ Ballspiele stehen sowohl traditionelle Ballspiele (Basketball, Handball, Fußball, …) als auch kleine Spiele vorwiegend mit Ball (Völkerball, Dodgeball, ...), die die Grundfertigkeiten Werfen, Fangen, Antizipieren, Bewegung ohne Ball usw. schulen. Im Vordergrund steht der Spaß mit dem Ball und die Freude am gemeinsamen Spiel.

Fußball Burschen

Lehrer

Prof. Mössler

Termin

Dienstag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Burschen der 2A-2U

Beschreibung:

Die unverbindliche Übung Fußball ist für all diejenigen gedacht, die Spaß am Fußballspiel haben. Hier steht nicht das Training im Vordergrund, sondern das Spiel. Nach einem spezifischen Aufwärmen wird direkt in homogenen Gruppen gespielt. Die Spiellust, Fairplay und das soziale Verhalten (vlt. auch klassenübergreifende Freundschaften) sind die zentralen Themen dieser Übung.

Peermediation

Lehrerin

Prof. Enter-Chan und Prof. Stürmer

Termin

Dienstag, 14.20 - 16.00 (14-tägig bzw. geblockt; genaue Termine werden beim ersten Termin bekanntgegeben)

Zielgruppe

Peers-Team 1: Alle Peers des Vorjahres (4. bis 8. Klassen)
Peers-Team 2: interessierte und engagierte Schüler*innen der 3.Klassen
Die Auswahl der Peers findet immer im Juni des Vorjahres in den 2.Klassen statt. Mit Hilfe eines soziometrischen Tests wählen Schüler*innen selbstständig mögliche Peers in ihren eigenen Klassen, die in Absprache mit den Leiterinnen der Übung und den Klassenvorständen dann eingeladen werden, an der Übung teilzunehmen.

Beschreibung:

Die unverbindliche Übung Peermediation gibt Schüler*innen die Möglichkeit, aktiv an der Erhaltung unseres positiven Schulklimas mitzuwirken. Sie ist ein wichtiger Baustein zur Gewaltprävention an Schulen und stärkt das Miteinander der Schüler*innen, ohne das Eingreifen von Erwachsenen. Die Anleitung zur Konfliktlösung und die Stärkung der Klassengemeinschaft durch die Peers fördert die Selbstständigkeit in Konfliktsituationen und den respektvollen Umgang miteinander.

Die Ausbildung beschäftigt sich mit folgenden Themen: Kommunikationssysteme, Regeln der Kommunikation, Gruppendynamische Prozesse, Konfliktkultur, Konfliktmanagement, Gewaltprävention, Selbstreflexion, aktives Zuhören, unparteiische Haltung als Mediator, Gesprächsführung uvm.

Orientierungslauf

Lehrer

Prof. Ballik

Termin

Dienstag nachmittags, Treffpunkt meistens 16 Uhr

Zielgruppe

Mädchen und Burschen ab der dritten Klasse

Beschreibung:

Ziel beim Orientierungslaufen (OL) ist es, mit Karte und Kompass Posten auf einer eingezeichneten Route zu finden. Dazu braucht man sowohl geistige als auch körperliche Fähigkeiten.
Wir trainieren in Parks, Wäldern und Wohngebieten im Westen Wiens (Bezirke 14 bis 17) - teilweise auch gemeinsam mit dem RG 18 Schopenhauerstraße und dem GRG 16 Maroltingergasse.
Wer gerne in der Natur sportelt, flexibel und selbständig ist (die Treffpunkt variieren), der ist bei OL richtig!
In den Wintermonaten findet OL nicht statt.

Biologische Übungen

Lehrer

Prof. Prinz

Termin

Dienstag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der 1A-1U und 2A-2U

Beschreibung:

In den biologischen Übungen steht das Erkunden und Begreifen von Naturphänomen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler mikroskopieren, experimentieren, basteln biologische Modelle und besuchen Zoos sowie Museen. Bei Outdoor-Exkursionen lernen die „Jungforschys“ verschiedene Lebensräume kennen und vertiefen ihr naturwissenschaftliches Verständnis.
Bitte beachten: Die Biologischen Übungen finden unregelmäßig statt! Bei großer Anmeldezahl gibt es mehrere Kurse, die wochenweise abwechseln. Weiters können auch geblockte Veranstaltungen stattfinden (z.B. 4-stündige Exkursion und Entfall in der Folgewoche)

Volleyball - Oberstufe

Lehrer

Prof. Lungenschmid

Termin

Dienstag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der fünften bis siebenten Klasse

Beschreibung:

Das Sportspiel Volleyball, eine Trendsportart, die zu den Rückschlagspielen zählt und sich großer Beliebtheit erfreut, wird an unserer Schule sowohl für Mädchen als auch für Burschen ab der 3. Klasse angeboten. Besonders Wert gelegt wird neben dem Technikerwerb der Basics (Baggern und Pritschen), den erweiterten Techniken (Service und Angriff) auch auf verschiedene Spiel- und Übungsformen und einer freudvollen Betätigung im Sport. Weitere Lernziele sind Fair Play, Teamgeist und die Bewältigung von Sieg und Niederlage!
Mitzubringen: Geschicklichkeit im Umgang mit Bällen ist von Vorteil, Teamgeist, Freude am Ballsport im Allgemeinen

 

MITTWOCH

Spanisch

Lehrerin

Prof. Oester und Prof. Hörlberger-Costa

Termin

Mittwoch, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klasse

Beschreibung:

¿Hablas español? In der unverbindlichen Übung Spanisch erlernen wir auf kreative & interaktive Weise die Grundbegriffe einer weiteren Fremdsprache. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von Alltagsvokabular und einfache Dialoge. Jede/r soll die Möglichkeit bekommen, die Sprache gleich auszuprobieren. Für alle, die Spaß an Fremdsprachen und am Kommunizieren haben.

Italienisch

Lehrerin

Prof. Pancetti

Termin

Mittwoch, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Alle Schüler*innen der 3. bis 6. Klasse, die Interesse an der italienischen Sprache haben – sei es aus Neugier, Urlaubsbezug oder Freude an Sprachen. Keine Vorkenntnisse in Italienisch notwendig!

Beschreibung:

Ciao, belli!

Pizza, spaghetti, gelato, cappuccino, lasagne, tiramisù! Sind euch diese Wörter fremd oder kommen sie euch ganz vertraut vor?
So oder so – hier seid ihr auf jeden Fall richtig!
In dieser unverbindlichen Übung werden wir gemeinsam mit Liedern,  Spielen, Videos und Rollenspielen Italienisch lernen. Im Fokus steht die Vermittlung des Grundwortschatzes und alltagsnaher Vokabeln, mit Schwerpunkt auf authentischer Kommunikation. Durch abwechslungsreiche Aktivitäten soll jedes Kind die Möglichkeit bekommen, die neue Sprache mit Freude zu erleben.
Außerdem entdecken wir auch spannende kulturelle Aspekte wie italienische Küche,  Musik und Landeskunde. Geplant sind – je nach Möglichkeit – authentische Lernerfahrungen wie z. B. einen Pizzaworkshop oder den Besuch eines der vielen italienischen Feinkostladen in Wien.

Science Club - Chemie und Physik

LehrerInnen

Prof. Annel und Prof. Stürmer

Termin

Mittwoch, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klasse

Beschreibung:

Einen Flammenwerfer aus einer Orange basteln. Wasser bergauf fließen lassen. Einen Brief in Geheimschrift schreiben. Das Gewicht von Luft bestimmen. Diese und weitere spannende Experimente warten im Science Club auf dich!
Im normalen Unterricht bleibt für Experimente zum selber ausprobieren meist nur wenig Zeit. Beim Science Club läuft das anders. Hier stehen eigene Untersuchungen im Vordergrund. Mit Alltagsmaterialien wirst du spannende Versuche machen und so, ganz nebenbei, chemische und physikalische Phänomene und Gesetzmäßigkeiten kennenlernen.
Chemie und Physik einmal anders? Physik und Chemie spannender denn je!

DONNERSTAG

10 Finger – 1 Ziel: Tippen mit System!

Lehrerin

Prof. Wareyka-Glaner

Termin

Mittwoch, 14.20-15:10 und/oder Donnerstag 14:20-15:10

je einstündig

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der dritten und vierten Klasse, auch Oberstufe willkommen

Beschreibung:

Du willst schnell und mühelos tippen können?
Dann ist die Unverbindliche Übung „10 Finger – 1 Ziel: Tippen mit System!“ genau das Richtige für dich!
Hier lernst du das Zehnfingersystem und wirst mit genug Übung zu einer/einem richtigen Tastenmeister_in. Ob Referate, Hausübungen oder Chatten:
Mit flinken Fingern wird das Tippen am PC zum Kinderspiel!

FREITAG

Schach

Lehrerin

Prof. Chan und Prof. Fraunschiel

Termin

Freitag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen aller Klassen

Beschreibung:

Schach kann man trainieren? Aber ja! Wer seinen Blick schärft für Fesselungen, Gabeln und andere listige Spielzüge, für den wird das Schachbrett zu einem spannenden Abenteuerspielplatz. Im Schachkurs findet jeder einen passenden Spielpartner und kann – je nach Vorwissen und Lernbereitschaft – an Schachrätseln tüfteln, Endspieltricks üben oder einfach nach Herzenslust mit Freunden Schach spielen. Um Wettkampferfahrungen zu sammeln, finden regelmäßig Turniere statt, und besonders begabte und begeisterte Schülerinnen und Schüler dürfen an der Schach-Schülerliga teilnehmen. Schach ist auf jeden Fall eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung: Konzentration, Vorstellungskraft, Urteilsvermögen und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen – all das und noch mehr wird beim Schachspielen gefördert.

Ballspiele Burschen

Lehrer

Prof. Sickinger

Termin

Freitag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Burschen der 1A-1U und 2A-2U

Beschreibung:

Im Mittelpunkt der UÜ Ballspiele stehen die „großen“ Spielformen ( Handball, Fußball, Basketball, Landhockey…) und auch „kleine“ Spiele.
Bei den „großen Spielen“ wird das Augenmerk sowohl auf die allgemeine Spielfähigkeit (absetzen, freilaufen, erkennen von verschiedenen Spielsituationen, einhalten von Regeln…) als auch auf die individuelle Erarbeitung und Entwicklung der richtigen Grundtechniken in den Bereichen des Werfens und Fangens gelegt.
Kleine Spiele vorwiegend mit Ball werden sowohl zum Aufwärmen als auch zum „cool down“ eingesetzt.
Im Vordergrund steht der Spaß mit dem Ball und die Freude am gemeinsamen Spiel.
Als besonderer Anreiz sind in der Planung sind auch Turnierteilnahmen in Minihandball (Schwerpunkt) vorgesehen.

Volleyball - Unterstufe

Lehrer

Prof. Schreiner / Prof. Riss

Termin

Freitag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der dritten bis vierten Klasse

Beschreibung:

Das Sportspiel Volleyball, eine Trendsportart, die zu den Rückschlagspielen zählt und sich großer Beliebtheit erfreut, wird an unserer Schule sowohl für Mädchen als auch für Burschen ab der 3. Klasse angeboten. Besonders Wert gelegt wird neben dem Technikerwerb der Basics (Baggern und Pritschen), den erweiterten Techniken (Service und Angriff) auch auf verschiedene Spiel- und Übungsformen und einer freudvollen Betätigung im Sport. Weitere Lernziele sind Fair Play, Teamgeist und die Bewältigung von Sieg und Niederlage!
Mitzubringen: Geschicklichkeit im Umgang mit Bällen ist von Vorteil, Teamgeist, Freude am Ballsport im Allgemeinen

Basketball

Lehrer

Prof. Haida

Termin

Freitag, 14.20 - 16.00

Zielgruppe

Mädchen und Burschen der dritten bis vierten Klasse

Beschreibung:

Zielgruppe sind alle Kinder der 3. und 4. Klassen, die sich für Basketball begeistern, technische Skills erlernen bzw. verbessern wollen und lernen wollen, wie man in einem Team richtig zusammenspielt. Basketball ist ein sehr schnelles, intensives Spiel: Wer sich gerne viel bewegt ist hier richtig.
Ziel dieser Übung ist es einerseits spielerisch solide technische Grundlagen zu erwerben. Dabei spielen koordinative Übungen eine große Rolle und es wird viel individuell mit dem Ball geübt (passen, werfen, dribbeln). Andererseits werden taktische Grundlagen vermittelt, mit dem Ziel den wunderbaren Teamsport Basketball erfolgreich und mit Freude spielen zu können.